- Verfügbarkeit
- Feb-Apr
- Blütezeit
- Jun-Jul
- Winterhart
Nach der ersten Blüte Rückschnitt auf 10 - 15 cm über dem Boden fördert Nachblüte im Herbst. Im Frühjahr Schutz vor Schnecken und düngen. Bei Trockenheit gut wässern.
Artikel im Online-ShopDie beiden höheren Stauden sind gleichzeitig ein Highlight und Sichtschutz in dieser Beetkomposition. Ergänzt wird die aufrechte Bepflanzung im Hintergrund durch eine niedrige Kombination aus vereinzelten Farbtupfern auf einem grünen dichten Teppich.
Nach der ersten Blüte Rückschnitt auf 10 - 15 cm über dem Boden fördert Nachblüte im Herbst. Im Frühjahr Schutz vor Schnecken und düngen. Bei Trockenheit gut wässern.
Artikel im Online-ShopBei Bedarf auslichten. Blütenstände direkt über nächster Knospe abschneiden. Verblühtes erst im Frühjahr abschneiden - Winterschutz. Keinesfalls stark zurückschneiden - Ausfall der Blüte.
Artikel im Online-ShopNach der ersten Blüte Rückschnitt auf 10 - 15 cm über dem Boden fördert Nachblüte im Herbst. Im Frühjahr Schutz vor Schnecken und düngen. Bei Trockenheit gut wässern.
Artikel im Online-Shopim Frühjahr vor allem Jungpflanzen düngen. Kräftiger Rückschnitt vor Austriebsbeginn.
Artikel im Online-ShopLanglebig, möglichst viele Jahre nicht umpflanzen, Rückschnitt abgeblühter Stängel bis zum grundständigen Blattschopf.
Artikel im Online-ShopLanglebig, möglichst viele Jahre nicht umpflanzen, Rückschnitt abgeblühter Stängel bis zum grundständigen Blattschopf.
Artikel im Online-ShopPflegeleicht, Immergrün und sehr winterhart. Bevorzugt nährstoffreichen Böden. Von der Staunässe und Trockenperioden schützen. Vertrocknete Blätter und verblühten Rispen im Frühjahr entfernen.
Artikel im Online-ShopAusreichend wässern. Zweimal im Jahr düngen - 1. im Frühjahr mit Kompost oder Hornspänen, 2. zur Hauptblühe mit Langzeitdünger. Im Herbst einkürzen, Schnitt im Frühjahr, Verblühtes regelmäßig entfernen. Winterschutz: anhäufeln.
Artikel im Online-ShopLanglebig, möglichst viele Jahre nicht umpflanzen, Rückschnitt abgeblühter Stängel bis zum grundständigen Blattschopf.
Artikel im Online-ShopWährend der ersten Standjahre ist ein Rückschnitt im Frühjahr empfehlenswert.
Artikel im Online-ShopBraune Halme nach dem Winter können bis auf eine Handbreite gekürzt werden.
Artikel im Online-ShopIm zeitigen Frühling etwa handhoch zurückschneiden
Artikel im Online-ShopNach der ersten Blüte Rückschnitt auf 10 - 15 cm über dem Boden fördert Nachblüte im Herbst. Im Frühjahr Schutz vor Schnecken und düngen. Bei Trockenheit gut wässern.
Artikel im Online-ShopBei Bedarf auslichten. Blütenstände direkt über nächster Knospe abschneiden. Verblühtes erst im Frühjahr abschneiden - Winterschutz. Keinesfalls stark zurückschneiden - Ausfall der Blüte.
Artikel im Online-ShopNach der ersten Blüte Rückschnitt auf 10 - 15 cm über dem Boden fördert Nachblüte im Herbst. Im Frühjahr Schutz vor Schnecken und düngen. Bei Trockenheit gut wässern.
Artikel im Online-Shopim Frühjahr vor allem Jungpflanzen düngen. Kräftiger Rückschnitt vor Austriebsbeginn.
Artikel im Online-ShopLanglebig, möglichst viele Jahre nicht umpflanzen, Rückschnitt abgeblühter Stängel bis zum grundständigen Blattschopf.
Artikel im Online-ShopLanglebig, möglichst viele Jahre nicht umpflanzen, Rückschnitt abgeblühter Stängel bis zum grundständigen Blattschopf.
Artikel im Online-ShopPflegeleicht, Immergrün und sehr winterhart. Bevorzugt nährstoffreichen Böden. Von der Staunässe und Trockenperioden schützen. Vertrocknete Blätter und verblühten Rispen im Frühjahr entfernen.
Artikel im Online-ShopAusreichend wässern. Zweimal im Jahr düngen - 1. im Frühjahr mit Kompost oder Hornspänen, 2. zur Hauptblühe mit Langzeitdünger. Im Herbst einkürzen, Schnitt im Frühjahr, Verblühtes regelmäßig entfernen. Winterschutz: anhäufeln.
Artikel im Online-ShopLanglebig, möglichst viele Jahre nicht umpflanzen, Rückschnitt abgeblühter Stängel bis zum grundständigen Blattschopf.
Artikel im Online-ShopWährend der ersten Standjahre ist ein Rückschnitt im Frühjahr empfehlenswert.
Artikel im Online-ShopBraune Halme nach dem Winter können bis auf eine Handbreite gekürzt werden.
Artikel im Online-ShopIm zeitigen Frühling etwa handhoch zurückschneiden
Artikel im Online-ShopNach der ersten Blüte Rückschnitt auf 10 - 15 cm über dem Boden fördert Nachblüte im Herbst. Im Frühjahr Schutz vor Schnecken und düngen. Bei Trockenheit gut wässern.
Artikel im Online-ShopBei Bedarf auslichten. Blütenstände direkt über nächster Knospe abschneiden. Verblühtes erst im Frühjahr abschneiden - Winterschutz. Keinesfalls stark zurückschneiden - Ausfall der Blüte.
Artikel im Online-ShopNach der ersten Blüte Rückschnitt auf 10 - 15 cm über dem Boden fördert Nachblüte im Herbst. Im Frühjahr Schutz vor Schnecken und düngen. Bei Trockenheit gut wässern.
Artikel im Online-Shopim Frühjahr vor allem Jungpflanzen düngen. Kräftiger Rückschnitt vor Austriebsbeginn.
Artikel im Online-ShopLanglebig, möglichst viele Jahre nicht umpflanzen, Rückschnitt abgeblühter Stängel bis zum grundständigen Blattschopf.
Artikel im Online-ShopLanglebig, möglichst viele Jahre nicht umpflanzen, Rückschnitt abgeblühter Stängel bis zum grundständigen Blattschopf.
Artikel im Online-ShopPflegeleicht, Immergrün und sehr winterhart. Bevorzugt nährstoffreichen Böden. Von der Staunässe und Trockenperioden schützen. Vertrocknete Blätter und verblühten Rispen im Frühjahr entfernen.
Artikel im Online-ShopAusreichend wässern. Zweimal im Jahr düngen - 1. im Frühjahr mit Kompost oder Hornspänen, 2. zur Hauptblühe mit Langzeitdünger. Im Herbst einkürzen, Schnitt im Frühjahr, Verblühtes regelmäßig entfernen. Winterschutz: anhäufeln.
Artikel im Online-ShopLanglebig, möglichst viele Jahre nicht umpflanzen, Rückschnitt abgeblühter Stängel bis zum grundständigen Blattschopf.
Artikel im Online-ShopWährend der ersten Standjahre ist ein Rückschnitt im Frühjahr empfehlenswert.
Artikel im Online-ShopBraune Halme nach dem Winter können bis auf eine Handbreite gekürzt werden.
Artikel im Online-ShopIm zeitigen Frühling etwa handhoch zurückschneiden
Artikel im Online-ShopNach der ersten Blüte Rückschnitt auf 10 - 15 cm über dem Boden fördert Nachblüte im Herbst. Im Frühjahr Schutz vor Schnecken und düngen. Bei Trockenheit gut wässern.
Artikel im Online-ShopBei Bedarf auslichten. Blütenstände direkt über nächster Knospe abschneiden. Verblühtes erst im Frühjahr abschneiden - Winterschutz. Keinesfalls stark zurückschneiden - Ausfall der Blüte.
Artikel im Online-ShopNach der ersten Blüte Rückschnitt auf 10 - 15 cm über dem Boden fördert Nachblüte im Herbst. Im Frühjahr Schutz vor Schnecken und düngen. Bei Trockenheit gut wässern.
Artikel im Online-Shopim Frühjahr vor allem Jungpflanzen düngen. Kräftiger Rückschnitt vor Austriebsbeginn.
Artikel im Online-ShopLanglebig, möglichst viele Jahre nicht umpflanzen, Rückschnitt abgeblühter Stängel bis zum grundständigen Blattschopf.
Artikel im Online-ShopLanglebig, möglichst viele Jahre nicht umpflanzen, Rückschnitt abgeblühter Stängel bis zum grundständigen Blattschopf.
Artikel im Online-ShopPflegeleicht, Immergrün und sehr winterhart. Bevorzugt nährstoffreichen Böden. Von der Staunässe und Trockenperioden schützen. Vertrocknete Blätter und verblühten Rispen im Frühjahr entfernen.
Artikel im Online-ShopAusreichend wässern. Zweimal im Jahr düngen - 1. im Frühjahr mit Kompost oder Hornspänen, 2. zur Hauptblühe mit Langzeitdünger. Im Herbst einkürzen, Schnitt im Frühjahr, Verblühtes regelmäßig entfernen. Winterschutz: anhäufeln.
Artikel im Online-ShopLanglebig, möglichst viele Jahre nicht umpflanzen, Rückschnitt abgeblühter Stängel bis zum grundständigen Blattschopf.
Artikel im Online-ShopWährend der ersten Standjahre ist ein Rückschnitt im Frühjahr empfehlenswert.
Artikel im Online-Shop
Gesamte Pflanzenliste,
Anordnungsplan und Pflegetipps
kostenlos erhalten!